Infos

Über Uns

Die Liste „Bürger für Schönebeck“ ist ein demokratischer Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die kommunalpolitische Verantwortung übernehmen wollen bzw. weiter übernehmen. Initiatoren sind erfahrene Stadträte sowie Schönebecker Bürger, die erstmals kommunalpolitisch mitgestalten wollen. Wir sind frei von Parteiideologien. Wir möchten mitreden, wenn es um die Entwicklung unserer Stadt geht und fühlen uns verpflichtet, uns zum Wohl unserer Stadt und ihrer Einwohner zu engagieren – nach dem Grundsatz: „Klarheit, Offenheit, Unabhängigkeit.“

Wir werden den Problemen und Fragen der Schönebecker Bürgerinnen und Bürgern unsere uneingeschränkte Aufmerksamkeit widmen und als Ansprechpartner für sie da sein. Gemeinsame Teilhabe am politischen Geschehen basiert auf Transparenz und offener Kommunikation.

Mark Kowollik
Listenplatz 1

Ralf Arndt
Listenplatz 2

Simona Below
Listenplatz 3

Peter Rauschenbach
Listenplatz 4

Frithjof Meussling
Listenplatz 5

Heinz-Günther Burghart
Listenplatz 6

Enrico Grube
Listenplatz 7

Rene Klose
Listenplatz 8

Melanie Donner
Listenplatz 9

Alexander Elsner
Listenplatz 10

Stefanie Schmidt
Listenplatz 11

Konrad Trippler
Listenplatz 12

Programm

I. Finanzen

Nachhaltige Finanzpolitik – Sicherung der erforderlichen Finanzmittel nach Prioritäten für Schwerpunktprojekte

  • Sofortprogramm „Instandsetzung/Instandhaltung und Sanierung der Grundschulen“
  • Neubau Schwimmhalle
  • Instandsetzung alte Elbbrücke
  • Sofortprogramm „Unterhaltung/Instandsetzung für städtische Straßen“
  • Unterstützung der Arbeit für Jugend, Senioren, Vereine, Kultur
II. Stadtentwicklung und Wohnen

Belebte und lebendige Stadt sowie Ortsteile – Bevölkerungsrückgang entgegensteuern und Verbesserung/Sicherung der Wohn- und Lebensqualität für alle Altersgruppen

  • Keine Erhöhung der Grundsteuer A und B
  • Familien- und generationengerechtes Wohnen als wichtiger Standortfaktor
  • Stadtentwicklung im demografischen Wandel beachten – Stichwort Barrierefreiheit
  • Stadtentwicklung sowie städtische und regionale Unternehmensentwicklungen im Zusammenhang sehen
  • Unterstützung bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie bei der weiteren Reduzierung des Wohnungsleerstandes
  • Überarbeitung des bestehenden Stadtentwicklungskonzeptes unter Berücksichtigung aktueller Themen
III. Bildung und soziales Miteinander
  • Kinder- und Familienfreundlichkeit stärken

 

Sofortprogramm „Instandsetzung/Instandhaltung und Sanierung der Grundschulen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtelternrat erarbeiten

 

Sofortprogramm „Instandsetzung/Instandhaltung – und Sanierung für Kitas“ in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeelternvertretung erarbeiten

 

Qualitative und inklusive Bildungslandschaft sichern

 

  • Barrierefreiheit in der Stadt aktiv mitdenken – weitere Umsetzung des Konzeptes „Barrierefreies Schönebeck“
  • Gestaltung von Identitätsmittelpunkten und Begegnungsorten in der Gesamtstadt
  • Erhalt des Kleingartenwesens wird grundsätzlich unterstützt als Bestandteil eines urbanen Lebens

IV. Wirtschaft, Kurwesen und Tourismus

  • Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Schönebeck und Stärkung der ortsansässigen Unternehmen und Handwerksbetriebe

 

Keine Erhöhung des Hebesatzes der Gewerbesteuer von 400% auf 450 % für die Legislaturperiode 2024 bis 2029

 

Stärkung der städtischen Wirtschaftsförderung zur Gewährleistung von qualitativen und quantitativen Aktivitäten für Unternehmensansiedlungen und der Unternehmenspflege

 

  • Förderung des Tourismus

 

Erarbeitung eines gesamtstädtischen integrierten Konzepts für Tourismus und Erholung Weiterentwicklung Bürgerpark Salineinsel und Salinekanal sowie Erholungsgebiete

 

Unterstützung Attraktivierung Bierer Berg (Freilichtbühne, Heimattiergarten)

 

  • Attraktivierung Kurpark mit Gradierwerk

V. Kultur, Sport und Freizeit

  • Erhalt und Ausbau der Sport- und Freizeitanlagen

 

Konsequente Vorbereitung des Neubaus der Schwimmhalle für eine Realisierung vor 2029, zukunftssicheres und tragfähiges Konzept

 

Unterstützung der Sanierung/Neubau von Sportstätten

 

Förderung attraktiver Freizeitangebote in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen, u.a. Erweiterung des Angebotes für Jung und Alt

 

  • Kulturelle Vielfalt langfristig sichern
  • Förderung des Ehrenamtes

VI. Verkehr, Infrastruktur und Umwelt

  • Nachhaltige Mobilität und Verkehrspolitik

 

Entwicklung und Umsetzung Mobilitätskonzept, Radwegekonzept

 

Instandsetzung der alten Elbbrücke ohne Verschlechterung der Wohn- und Lebensqualität der Bürger über ein Nutzungskonzept

 

Stärkung des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch eine Optimierung der Taktzeiten von Anschlusszeiten und Linienverbindungen, bessere ÖPNV Anbindung Kernstadt und Ortsteile

 

  • Konsequente bürgernahe Aktualisierung und Konkretisierung des städtischen Klimaschutzkonzeptes
  • Entwicklung und Umsetzung eines Digitalisierungskonzeptes verbunden mit dem Ausbau digitaler Angebote der Verwaltung und städtischer Unternehmen barrierefrei für den Bürger

VII. Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung

Erhalt der Sicherheit, der Ordnung und der Sauberkeit der Stadt zur Schaffung eines angenehmen Miteinanders sowie eine Identifikation mit der eigenen Stadt

  • Unterstützung zur Erhöhung des bürgerlichen Engagements – Ansprechpartner und ggf. auch als Organisator von Maßnahmen
  • Weitere Sensibilisierung zur Nutzung des „Bürgermelders online“ der Stadtverwaltung
  • Im Rahmen der Verwaltungsverantwortung Erhöhung der finanziellen und personellen Voraussetzungen